JB0A0020.JPG

Gemeinsame Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Hofgeismar


Zu insgesamt 284 Einsätzen wurden die 195 aktiven Einsatzkräfte alarmiert. Diese teilten sich in 33 Brände, 186 Hilfeleistungen, 65 Fehlalarme und 17 Brandsicherheitsdienste auf. Viele der Kameradinnen und Kameraden haben das Fortbildungsangebot wahrgenommen und an insgesamt 66 Lehrgängen und 70 Seminaren teilgenommen. Hinzu kamen noch etliche Stunden für Wartungen, Reparaturen und Pflege der Einsatzmittel, die Stunden für die Jugendarbeit, Vor- und Nachbereitung von Übungen und sonstigen Dienstveranstaltungen. Als einen der Höhepunkte im letzten Jahr bezeichnete er die offizielle Übergabe der drei Mittleren Löschfahrzeuge (MLF) an die Ortsteilwehren Carlsdorf, Kelze und Schöneberg. Ein weiterer Höhepunkt war die Abholung des neuen Staffellöschfahrzeuges (StLF) für die Feuerwehr Hofgeismar und offizielle Vorstellung zum Tag der offenen Tür im September letzten Jahres.

Zu den besonderen Einsätzen in 2024 zählten die durch ein Schneechaos verursachten Einsätze im April und im August durch Unwetter, bzw. Starkregenereignisse im eigenen Stadtgebiet und in einer Nachbarkommune. Neben mehreren kleinen Brandeinsätzen gab es auch größere Brandeinsätze z.B. in der Bürgermeister-Schirmer-Straße und in den Nachbarkommunen Vellmar und Wesertal.

Als größere Beschaffungen in 2024 wurden drei bereits oben erwähnten Mittleren Löschfahrzeuge (MLF) aus einer Landesbeschaffungsaktion für die Ortsteilwehren Schöneberg, Carlsdorf und Kelze und das Staffellöschfahrzeug für die Feuerwehr Hofgeismar aufgeführt. Für die drei MLF wurden auch Stromerzeuger beschafft. Neben weiteren Beladungsgegenständen für die Fahrzeuge wurde auch ein neuer Trockenschrank zur individuellen Trocknung der persönlichen Schutzausrüstung gekauft. Die Feuerwehr Hofgeismar-Hümme hat einen neuen Akku-Rettungssatz überreicht bekommen.

Nach den Berichten der Stadtjugendfeuerwehrwartin, der Brandschutzaufklärung, den sechs Wehrführern und dem Bericht der Museumsleitung zur im letzten Jahr überaus erfolgreichen stattgefundenen Feuerwehrwehrausstellung im Stadtmuseum Hofgeismar wurde Rainer Wiegand zum Stadtbrandinspektor (SBI) und Tobias Sommer als sein Stellvertreter wiedergewählt. Die Stadtjugendfeuerwehrwartin Sarah Van Acker wurde ebenfalls im Amt bestätigt, ihre bisherige Stellvertreterin Astrid Bönning-Götte stand für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung. Zum neuen Stellv. Stadtjugendfeuerwehrwart wurde Christoph Lerner gewählt.

Bürgermeister Torben Busse bedankte sich für die enormen ehrenamtlichen geleisteten Stunden, die immer mehr durch Hilfeleistungen und nicht mehr überwiegend durch Brände verursacht werden. Die Kameradschaft werde gelebt und die Ausbildung zum Umgang mit neuer Technik sei ebenfalls zeitaufwendig. Die Jugendfeuerwehr sei sehr wichtig, da aus ihr der Nachwuchs für die Einsatzabteilungen kommt. Von Seiten der Politik werden die notwendigen finanziellen Mittel bereitgestellt und die zahlreich erschienenen Magistratsmitglieder bekunden durch ihre Anwesenheit die Unterstützung der Feuerwehr.

Nach den Grußworten des Kreisbrandmeisters Guido Scherp, Trendelburgs Stadtbrandinspektor Tobias Reidelbach, Dirk Lindemann, Stadtbrandinspektor von Grebenstein und Herrn Duhmke vom DRK wurden verschiedene Ehrungen und Beförderungen vorgenommen.