JB0A0020.JPG

Waldspaziergang im Hofgeismarer Stadtwald: Einblicke in die grüne Lunge der Stadt


Mit Hilfe von Grafiken und fachkundigen Erklärungen gab Herr Menke Einblicke in die Entwicklung des ca. 670 Hektar großen Stadtwaldes. Die gute Nachricht vorweg: Der Hofgeismarer Stadtwald befindet sich insgesamt in einem sehr guten Zustand. Dennoch gibt es Herausforderungen. So wurde deutlich, dass insbesondere die Buche in einigen Bereichen künftig mit zunehmender Trockenheit zu kämpfen haben wird. Man müsse stetig dranbleiben und die Buchenbestände mit trockenheitsresistenten Baumarten ergänzen. Dies sei eine schwierige Aufgabe, da die Buche extrem konkurrenzstark ist und eine Beimischung lichtbedürftiger Baumarten nur durch aktives Handeln möglich ist.

Ein Rückblick auf den Waldspaziergang im vergangenen Jahr zeigte, wie erfolgreich schnelles Handeln im Forstschutz sein kann: Damals wurde eine Fläche nahe der Kirschenplantage besichtigt, in der der Lärchenborkenkäfer einige Lärchen zum Absterben gebracht hatte. Inzwischen ist klar: Durch die schnelle Ernte und Abfuhr der befallenen Bäume konnte der Käfer wirksam gestoppt werden. Der benachbarte Bestand blieb vom Befall verschont – ein erfreulicher Erfolg für den Stadtwald und die nachhaltige Forstwirtschaft.

Um die Wasserversorgung des Waldes zu verbessern, wurden im vergangenen Jahr einige Wasserrückhaltebecken angelegt. Sie sorgen dafür, dass Regenwasser nicht ungenutzt über die Wegegräben abfließt, sondern über kleine Becken im Waldboden versickert und dort gespeichert wird. Des Weiteren dienen sie als temporäre Biotope für Insekten und Amphibien. Sie leisten also einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der empfindlichen Waldökosysteme.

Ein besonderes Merkmal des Stadtwaldes sind die sehr wüchsigen Standorte, die eine außergewöhnliche Vielfalt an Baumarten ermöglichen. Neben der Buche wachsen hier unter anderem Eichen, Berg- und Spitzahorn, Winterlinden, Eschen, Vogelkirschen und Elsbeeren. Ergänzt wird dieses breite Spektrum durch Nadelhölzer wie Lärche, Douglasie und Kiefer.

Besonders erfreulich: Im Hofgeismarer Stadtwald wächst nachweislich jedes Jahr mehr Holz nach, als geerntet wird – ein deutliches Zeichen für eine nachhaltige und vorausschauende Bewirtschaftung. Damit leistet der Stadtwald nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern bleibt auch für kommende Generationen ein wertvoller Wirtschafts-, Natur- und Erholungsraum.

Die Teilnehmenden zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt und dem Pflegezustand des Waldes. Der Spaziergang bot nicht nur wertvolle Einblicke in die forstliche Arbeit, sondern verdeutlichte auch die Bedeutung nachhaltiger Waldwirtschaft für das Stadtklima und den Erhalt dieses wichtigen Naturraums.

Herr Pflüger-Grone und Herr Menke bedankten sich für das Ihnen und dem Forstamt Reinhardshagen entgegengebrachte Vertrauen und freuen sich über die sehr gute Zusammenarbeit.